Datenschutz und Nutzungsvereinbarung

Hier finden Sie die für den Datenschutz relevanten Dokumente und die Nutzungsvereinbarung.
Datenschutzerklärung

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die Handelsakademie Hessen-Thüringen, Pilgrimstein 28a, 35037 Marburg, handelsakademie@bz24.de (siehe unser Impressum). Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter Gesellschaft für Personaldienstleistungen mbH (GfP) info@gfp24.de, Pestalozzistraße 27, 34119 Kassel oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.]
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Einsatz von Cookies:
  1. a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
– Transiente Cookies (dazu b)
– Persistente Cookies (dazu c).
  1. b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
  2. c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
  3. d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dadurch eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
  4. e) Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
  5. f) Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.
Die Betroffenenrechte nach Art. 13 DS-GVO

Sehr geehrte Kunden,
nachstehend informieren wir Sie gemäß Art. 13 DS-GVO über die Verarbeitung Ihrer Daten.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen: Handelsakademie Hessen-Thüringen, Pilgrimstein 28 a, 35037 Marburg, handelsakademie@bz24.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter: Gesellschaft für Personaldienstleistungen mbH, Anschrift: Pestalozzistraße 27, 34119 Kassel, Telefon: +49 561 78968-93, Fax: +49 561 78968-61, E-Mail: datenschutz@gfp24.de.  
Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Vertragsabwicklung bzw. Bearbeitung von Kunden anfragen und –anliegen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich. Unsere berechtigten Interessen bestehen in der Erfüllung eines Vertrages oder von Kundenanfragen –anliegen.
Datenkategorien und Datenherkunft: Wir verarbeiten nachfolgende Kategorien von Daten: Stammdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Forderungsdaten, ggf. Zahlungsinformationen. Die Daten aus den genannten Datenkategorien wurden uns von dem Kunden / Auftraggeber übermittelt.
Empfänger: Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausgenommen hiervon sind unsere Dienstleistungspartner, wenn dies zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, wie Paket- und Briefzusteller, Banken für den Einzug von Lastschriften, Finanzbehörden (ggf. weitere Aufzählung wie Auskunfteien etc.)
Dauer der Speicherung: Die zu Ihrer Person gespeicherten Daten werden nach Erfüllung des Vertrages und Ablauf von Gewährleistungsfristen nach zwei Jahren gelöscht, sofern keine weiteren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Solche sind etwa handelsrechtliche und finanzrechtliche Daten. Diese werden den rechtlichen Vorschriften entsprechend nach zehn Jahren gelöscht, soweit keine längeren Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben oder aus berechtigten Gründen erforderlich sind. Widerrufen Sie die Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten, werden diese unverzüglich gelöscht, sofern obenstehende Gründe nicht dagegen sprechen.
Rechte der betroffenen Person: Sie können jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten oder Berichtigung, Sperrung (Einschränkung der Verarbeitung) und Löschung Ihrer gespeicherten Daten und deren Verarbeitung verlangen. Sofern einer Löschung gesetzliche, vertragliche oder handels- bzw. steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen oder sonstige gesetzlich Gründe entgegenstehen, werden Ihre Daten nicht gelöscht, sondern mit einer Sperre versehen.
Widerspruchsrecht: Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu.
Der Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Den Widerspruch richten Sie bitte an Handelsakademie Hessen-Thüringen, Pilgrimstein 28a, 35037 Marburg, handelsakademie@bz24.de.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Der Hessische Datenschutzbeauftragte, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Telefon: 0611 / 14080, E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de.
Bereitstellung der Daten: Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich, da wir ohne diese Daten den Auftrag nicht erfüllen können.
Werden die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht bereitgestellt, hätte dies zur Folge, dass wir Sie bei der Auftragserfüllung nicht berücksichtigen können.
Automatisierte Entscheidungen: Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling finden nicht statt.
Nutzungsvereinbarung der Lernplattform ILIAS des Bildungszentrums Handel und Dienstleistungen gemeinnützige GmbH und der Handelsakademie Hessen-Thüringen

Mit dem Besuch oder der Benutzung der Lernplattform ILIAS des Bildungszentrums Handel und Dienstleistungen gemeinnützige GmbH und der Handelsakademie Hessen-Thüringen erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbestimmungen einverstanden.

1. Nutzung der Lernplattform ILIAS
Die Lernplattform des Bildungszentrums Handel und Dienstleistungen gemeinnützige GmbH und der Handelsakademie Hessen-Thüringen steht Teilnehmern/innen, Mitarbeitern/innen, Dozenten/innen sowie autorisierten Vertreterinnen und Vertretern von Kooperationspartnern zur Verfügung. Das Nutzungsrecht erlischt automatisch mit Maßnahmeende, Beendigung der Dozententätigkeit, dem Ausscheiden aus dem Unternehmen oder mit der Beendigung einer Projektkooperation, sofern kein besonderer Status ausgesprochen worden ist.

2. Urheberrechte
Alle Urheberrechte an den Inhalten verbleiben bei den jeweiligen Autorinnen und Autoren bzw. des Bildungszentrums Handel und Dienstleistungen gemeinnützige GmbH und der Handelsakademie Hessen-Thüringen. Der Einsatz in Forschung und Lehre, zu Informations-, Lehr- und Lernzwecken ist gestattet sowie die Nutzung (z.B. Kopieren, Downloaden und Ausdrucken von Inhalten) für den privaten Gebrauch.
Jegliche Vervielfältigung (Datenträger, Ausdrucke und Kopien auf Papier oder sonstige Materialien etc.) und/oder Weitergabe an Dritte zu kommerziellen Zwecken während und nach Beendigung der Zugangsberechtigung sind nicht zulässig und werden straf- und zivilrechtlich verfolgt. Die Nutzungsberechtigung endet in einem solchen Fall umgehend. Dies gilt ebenso für das Zugänglichmachen der Inhalte für nicht zugangsberechtigte Dritte (z.B. durch die Weitergabe des persönlichen Passwortes).

3. Datenschutz
Die Speicherung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich, um Nutzerinnen und Nutzern den Zugang zu Inhalten zu ermöglichen und erfolgt für die Dauer der Nutzung. Daten des Nutzerverhaltens auf der Lernplattform werden vom System aufgezeichnet und können von Administratoren/innen bzw. Autoren/innen eingesehen werden.
Bei der Nutzung ist für alle Teilnehmenden erkennbar, wer sich zeitgleich auf der Lernplattform befindet ("Aktive Benutzer" - Anzeige). Über die Veröffentlichung des Namens und des Benutzernamens hinausgehende Daten bestimmen die Nutzenden im persönlichen Profil selbst.
Für die Mitglieder einer Gruppe oder eines Kurses ist darüber hinaus das Datum der letzten Anmeldung eines Teilnehmenden erkennbar. Sobald Nutzer dem Administrator schriftlich oder per E-Mail mitteilen, dass sie an einer weiteren Nutzung nicht mehr interessiert sind, werden ihre Daten gelöscht.
Die Nutzer/innen erklären sich des Weiteren damit einverstanden, dass die Daten über die Nutzungsdauer hinaus gespeichert werden dürfen, wenn dies in ausschließlich anonymisierter Form geschieht und die Informationen nur zu wissenschaftlichen Zwecken, z.B. zur Optimierung der Lehre, zur Erstellung von Nutzerstatistiken etc. verwendet werden.
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen. Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben. Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.

4. Pflichten der Nutzerinnen und Nutzer
Die Nutzer/innen dürfen in ihren Beiträgen (Foren, Chats, Zielen von Hyperlinks sowie hochgeladenen Dateien usw.) keine beleidigenden, gesetzwidrigen, pornographischen, gewaltverherrlichenden, sexistischen oder rassistischen Äußerungen und Inhalte veröffentlichen oder auf diese verlinken. Verstöße gegen diese Bestimmungen können straf- und zivilrechtlich verfolgt werden und führen zur sofortigen Beendigung der Nutzungsberechtigung. Die Nutzer/innen sind verpflichtet, nach bestem Wissen und Gewissen Handlungen und Dateneinträge auf der Lernplattform zu unterlassen, die zu einer Störung des Gesamtbetriebes führen könnten.

5. Haftungsausschluss
Unser Angebot beinhaltet Links zu Internet - Angeboten Dritter. Wir haben keinen Einfluss auf die inhaltliche Gestaltung dieser Angebote, sind hierfür nicht verantwortlich und können für diese Inhalte keinerlei Gewähr übernehmen. Sollten uns jedoch Rechtsverletzungen im Rahmen der Nutzung bekannt werden, werden wir eine Löschung des entsprechenden Links vornehmen.
Es wird keine Gewähr für die Aktualität und Vollständigkeit der auf der Lernplattform bereitgestellten Inhalte übernommen. Haftungsansprüche gegen die Autorinnen und Autoren, das Bildungszentrums Handel und Dienstleistungen gemeinnützige GmbH und die Handelsakademie Hessen-Thüringen, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Inhalte bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko.
Das Bildungszentrums Handel und Dienstleistungen gemeinnützige GmbH und die Handelsakademie Hessen-Thüringen behalten es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

6. Sonstiges
Diese Nutzungsvereinbarung ist online von der Anmeldeseite aus zugänglich. Sie kann jederzeit von dem Bildungszentrums Handel und Dienstleistungen gemeinnützige GmbH und der Handelsakademie Hessen-Thüringen geändert werden, sofern dies sachlich begründet ist. Mit der Zustimmung zu dieser Nutzungsvereinbarung erkennen Nutzerinnen und Nutzer die Gültigkeit jeder Einzelbestimmung für sich an; die Gültigkeit einer jeden Einzelbestimmung wird nicht durch die Gültigkeit anderer Einzelbestimmungen beeinflusst. Änderungen treten mit der Online-Publizierung in Kraft. Durch den fortgesetzten Gebrauch der Lernplattform stimmen die Nutzenden der geänderten Vereinbarung zu.

Dateien

Inline Datei
pdf   120.88 KB   29. Mai 2018, 07:35  
Inline Datei
pdf   172.07 KB   29. Mai 2018, 07:39  
Inline Datei
pdf   143.37 KB   29. Mai 2018, 07:39